Der Körper folgt unserer Absicht, mit einer ausdrucksstarken und stabilen Stimme zu Sprechen oder zu Singen und betreibt dafür oft einen grossen muskulären Aufwand, nicht selten unter Einsatz von zu viel Atemluft. Der Kehlkopf wird dadurch einer hohen Belastung ausgesetzt. Dies wirkt sich unmittelbar auf den Stimmklang aus und eine rasche Ermüdung oder Heiserkeit sind Beispiele für Folgen, die dann entstehen können.
Die Lichtenberger® Methode unterstützt eine gesunde Kehlkopffunktion und ermöglicht die Entstehung einer authentischen, flexiblen und tragfähigen Stimme. Anstatt Stimme aufwändig zu produzieren, wird der Körper angeregt, sich nach den Bedürfnissen der Stimmfunktion auszurichten. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei die Sensorik sowie die Wahrnehmung für den eigenen Stimmklang, den Kehlkopf und die Wechselbeziehung zwischen Stimme und Körper.
Singende und Sprechende sind hier eingeladen, fixe Vorstellungen gegen das Vertrauen in die Selbstregulation der Stimme einzutauschen und in die Rolle eines Beobachters zu schlüpfen, welcher sich am Klang seiner Stimme und an Signalen seines Körpers orientiert.